Matomo

Mehr als nur News:

Dinge, die uns bewegen.

Spatenstich DRK Campus in Bad Blankenburg

Der erste Eintrag 2020 beginnt mit einem einem Termin aus dem letzten Jahr. Ende 2019 wurde der Bau mit dem symbolischen ersten Spatenstich für den Neubau des Wohn- und Pflegequartiers und einer Rettungswache des DRK Kreisverbandes Saalfeld-Rudolstadt e.V. begonnen. Nach unserem letzten gemeinsamen Projekt im Jahre 2014 freuen wir uns nun wieder, mit dem DRK Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt e.V. und dem Vorstandsvorsitzenden Matthias Schmidt zusammenzuarbeiten.

In Bad Blankenburg werden 12 Wohnungen nach DIN 18040-2 errichtet, welche absolute Barrierefreiheit garantieren. Weiterhin entsteht eine Tagespflege für 18 Gäste und 2 ambulant betreute Wohngemein­schaften mit jeweils 12 Mieterinnen und Mietern. Ebenso werden eine Apotheke, eine Physiotherapie, eine Sozialstation des DRK und eine (Lehr-) Rettungswache für 3 Fahrzeuge ihre Geschäfts- und Sozialräume beziehen.

Endspurt bei der Druckerei Friedmann

Die Zielgerade ist in Sicht beim Neubau der Druckerei Friedmann in Gomaringen. Die Ausbaugewerke, die Technische Gebäudeausrüstung und die Außenanlagenbauer arbeiten mit Hochdruck an der Fertigstellung ihrer Leistungen. Zielstellung ist, dass erste Maschinen Anfang Januar 2020 aufgestellt werden können. Bis Anfang Februar 2020 soll die Produktion im neuen Gebäude vollständig aufgenommen werden.

Der komplette Umzug des Unternehmens aus Riederich wird bis Ende Februar 2020 vollzogen sein. Zehn Millionen Euro wurden in den neuen Produktionsstandort investiert, der auf 8.200 Quadratmetern Grundstücks- und 3.900 Quadratmeter Gebäudeflächen im Gewerbepark Unipro in Gomaringen das neue Zuhause der Druckerei Friedmann sein wird.

Spatenstich für Seniorencampus Legefeld

WGs sind längst nicht mehr nur etwas fürs studentische Leben. Auch im Alter wird diese gemeinschaftliche Wohnform immer beliebter. Die Tochtergesellschaft des Trägerwerkes Soziale Dienste »wohnen plus« komplettiert daher ihr Angebot im Seniorencampus Legefeld um einen Neubau, der neben einer Tagespflege auch Raum für zwei Senioren-WGs sowie neun weitere Appartements bietet. Gestern wurde der Bau mit dem symbolischen ersten Spatenstich begonnen.

Jeweils zwölf Einzelzimmer samt Bad und gemeinsamen Aufenthalts-, Koch- und Essbereich stehen in den beiden Wohngemeinschaften für Bewohnerinnen und Bewohner bereit, die ihren Haushalt nicht mehr ganz allein bewältigen können, sondern hier und da Handreichungen im Alltag benötigen. Die Form des betreuten Wohnens gibt zudem die Gewissheit, dass auch später, wenn vielleicht mehr Hilfe gebraucht wird, darauf zurückgegriffen werden kann.

Alle Wohneinheiten werden Zugang zu Terrassen, Loggien oder Balkonen haben. Zudem wird die über 3000 Quadratmeter große Außenfläche parkartig begrünt. Der Neubau komplettiert den Seniorencampus Legefeld, der bereits eine Wohnanlage für betreutes Wohnen sowie ein stationäres Pflegeangebot bereithält. 2021 soll das neue Haus bezugsfertig sein.

Grundsteinlegung für neue Turnhalle in Rastenberg

Wenn Grundsteine gut angegossen werden müssten, damit aus ihnen stabile Gebäude wachsen, die Turnhalle Rastenberg hätte beste Ausgangsbedingungen … Bei strömenden Regen, aber dennoch ausgelassen gefeiert, fand am Freitag, dem 27. September die feierliche Grundsteinlegung für die neue Ein-Felder-Halle in Rastenberg statt. In der Grundsteinhülse wurden u.a. einige Münzen, eine Tageszeitung, die Finneck-Zeitung »Tintenfisch« und gute Wünsche der Schülerinnen und Schüler in den Boden gelegt.

Die Schulturnhalle gehört zur inklusiven Gemeinschaftsschule »Maria Martha«, soll aber auch von Sportvereinen genutzt werden können. Der Träger der Gemeinschaftsschule, die Stiftung Finneck, investiert 1,8 Millionen Euro in den Bau. In Nutzung genommen werden soll sie zum Schuljahr 2020/21.

Ja, wo laufen sie denn???

Mit 1.500 Läufern und 16.977 Runden für einen guten Zweck war der diesjährige Benefixlauf der bisher größte. Mehr als 36.000 Euro Spenden wurden dabei erlaufen, die dem Projekt »Kinder kochen für Kinder« des Kinderhauses Weimar zugutekommen. Auch igb hat den diesjährigen Benefixlauf unterstützt – mit zwei Laufteams und der Übernahme des von ihnen erlaufenen Spendenbetrages durch die igb AG und die igb KONZEPT AG.

Der seit 2008 vom Stadtsportbund Weimar e.V. und dem Rotary Club Weimar organisierte jährliche Spendenlauf stellt den kompletten Erlös für gemeinnützige und sozial engagierte Organisationen, Einrichtungen und Projekte bereit. In diesem Jahr wird das Kinderhaus Weimar unterstützt. Hier werden Kinder und Jugendliche in sozialen Notlagen unterstützt bzw. auch ihren Eltern und Familien im sozialen Umfeld geholfen. Täglich besuchen etwa 30 Kinder und Jugendliche diesen Ort und nutzen dort u.a. das Angebot des gemeinsamen Kochens. Da die derzeitige Küche schon sehr alt ist, kann sie nun dank der Erlöse des Benefixlaufes erneuert werden.

igb gewinnt europaweite Ausschreibung für Pflegefachzentrum

Die igb AG hat sich an einem europaweiten Ausschreibungsverfahren für Planungs- und Fachplanungsleistungen für das Pflegefachzentrum in Guben/Brandenburg beteiligt und das Verfahren nach einem langen und intensiven Prozess gewonnen. Dies ist umso bemerkenswerter, da die igb AG sich bisher nicht an Ausschreibungen dieser Art beteiligt hat und sozusagen »aus dem Stand« heraus gleich den Auftrag erhalten hat.

Dem vorausgegangen war die mehrjährige konzeptionelle Begleitung der Gubener Sozialwerke durch die igb KONZEPT AG. Die umfängliche KONZEPTStudie konnte zum Ende des letzten Jahres an die Auftraggeberin übergeben werden.

Grundlage der Konzeption ist das innerstädtisch gelegene Gelände und der darauf befindliche DDR-Prestigebau der ehemaligen Wilhelm-Pieck-Schule. Konzeptionell wurde ein Stadtteilzentrum geplant, das durch An-, Um- und Erweiterungsbauten ein Pflegefachzentrum mit passenden Angeboten für das Quartier integriert und damit den Stadtteil stärken und aufwerten soll. Dabei sind öffentliche Bereiche und Treffpunkte mit Begegnungsstätte und Restaurant sowie einem großem Multifunktionssaal (in der ehemaligen Turnhalle) genauso geplant wie Angebote der voll- und teilstationären Pflege, des betreuten Wohnens sowie Kleingewerbeflächen.

Die finanzielle Darstellbarkeit dieses ambitionierten Projektes war dabei gar nicht so selbstverständlich, was schlussendlich zur Einbeziehung von öffentlichen Fördermitteln und zur europaweiten Ausschreibung geführt hat. Die igb AG hat nun bereits die Arbeit aufgenommen, mit dem Ziel, Ende nächsten Jahres mit dem Bau zu beginnen.